Steckbrief
Name:
- Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- Der handwerklich-technische Zweig wird mit der Berufsschule Villach und dem Verein „Zukunft-Industrie und Handwerk Gailtal“ gestaltet. 12 Wochen Praxiserfahrung in Betrieben und Unterrichtseinheiten in der Berufsschule 2 Villach sollten eine Anrechnung auf die Lehrzeit ermöglichen.
- Der kreativ-soziale Zweig wird die Schülerinnen und Schüler für viele Dienstleistungs- und Gesundheitsberufe vorbilden. 12 Wochen Praxiserfahrung sollen ihnen Einblicke in das gewünschte Arbeitsfeld geben und die Sicherheit bei der späteren Berufswahl erhöhen.
- Bist du im Praktikum fit, ist ein Arbeitsplatz in Reichweite.
- Der Schulabschluss ist in den Bereichen Gastronomie und Büro einem Lehrabschluss gleichzusetzen. Im Handwerk ist ein Ersatz der Lehrzeit von einem Jahr möglich.
Zweige:
- kreativ-sozialer Zweig
- handwerklich-technischer Zweig
Fähigkeiten:
mit der Abschlussprüfung und einer nachgewiesenen Praxis darfst du folgende Gewerbe ausüben:
- Bürokauffrau/Bürokaufmann
- Hotel- und Gastgewerbeassistent
- Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann
- Köchin bzw. Koch (2 Jahre Anrechnung)
nach Absolvierung einer facheinschlägigen Praxis darfst du auch folgende Gewerbe ausüben:
- Handelsgewerbe: 1jährige Praxis – Ausübung
- Gastgewerbe: Anmeldung genügt
- Freies Gewerbe: Anmeldung genügt. Der Schulabschluss ersetzt die Unternehmerprüfung!
Hier findest du alle Kurzformen der Unterrichtsbezeichnungen
Unsere besondere Stärke: Kooperationen!
Durch die Zusammenarbeit mit dem Verein ZIHG (Zukunft Handwerk & Industrie Gailtal) und der Berufsschule in Villach erwirbst du dir handfeste Erfahrungen über deinen zukünftigen Beruf.
- Du erfährst neben Allgemeinbildung und vertiefter praktischer Ausbildung auch eine Stärkung deiner Persönlichkeit. Wertschätzender Umgang zeichnet uns aus.
- Praxis? Aber ja doch! Nach der 1. Klasse absolvierst du 4 Wochen, nach der 2. Klasse 8 Wochen Praktikum in den unterschiedlichsten Betrieben. Und schon so mancher, der dort Einsatz zeigte, hat dadurch einen dauerhaften Arbeitsplatz gefunden.
- Du möchtest dich weiter schulisch bilden? Dann kannst du einen Aufbaulehrgang oder die Berufsreifeprüfung machen.
Hier findest du einen Überblick, welche Lehrberufe nach Abschluss deiner dreijährigen Ausbildung angerechnet werden oder einer Gleichhaltung entsprechen!
Praxis durch Praktika – ein Schwerpunkt in der HLW Karnische Region
Mindestens 8 Wochen zwischen der 2. und 3. Klasse in Betrieben im Inland.
Die SchülerInnen der 3-jährigen Fachschule sammeln Erfahrungen im 8-wöchigen Praktikum.