Lebenslanges lernen

Das EU-Programm „ERASMUS plus“ fördert Mobilitäts- und Innovationsprojekte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. SchülerInnen der HLW-Hermagor erhalten so die einzigartige Möglichkeit, ihr Pflichtpraktikum im Anschluss an die dritte Klasse im europäischen Ausland zu absolvieren – und so ihr Wissen, ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erweitern und zu vertiefen.
Dieses Projekt wird betreut vom ERASMUS+ TEAM:
- Mag. Kathrin Käferle
- Mag. Alois Maier (Koordinator)
Ziele
- Mehr Mobilität für Personen in der beruflichen Bildung und auf dem Arbeitsmarkt
- Stärkere Projektförderung für Personen in der beruflichen Bildung
- Höhere Qualität, Attraktivität und Innovation in der beruflichen Bildung
- Bessere Transparenz und Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen
- Förderung moderner Fremdsprachen
Zielgruppen
Erasmus plus fördert u.a. alle Akteure der beruflichen Aus- und Weiterbildung, darunter:
- Personen in der beruflichen Bildung und auf dem Arbeitsmarkt (SchülerInnen und Lehrlinge)
- Berufsbildende Schulen, außer- und überbetriebliche Bildungsstätten
- Unternehmen, Berufsverbände und Kammern
- Sozialpartner und ihre Organisationen
- Einrichtungen, die zu Berufsbildung informieren und beraten
- Forschungszentren
Projektverlauf
- 1. Meeting – Ende 2. Jahrgang
(allgemeine Informationen, Wünsche) - 2. Meeting – Beginn 3. Jahrgang
(Lebenslauf, Zuweisung zu den Betrieben bzw. Einholen der Absichtserklärungen) - Korrespondenz der Betreuungslehrerinnen mit den jeweiligen Betrieben
- Unterzeichnen der Praxisverträge und Abgabe der Verträge im Sekretariat
- 3. Meeting – 2. Semester 3. Jahrgang
Sprachliche, kulturelle und praktische Vorbereitung
ISIC-Studentenausweis
EURO-PASS - 4. Meeting – Elternabend
letzte Informationen wichtige und nützliche Informationen vor der Abreise
Unterlagen für die Praxis (Fragebögen, wichtige Adressen etc.) - 5. Meeting – Workshop nach der Praxis
- 6. Meeting – Präsentationsabend