Workshop fördert Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung

Anfang Feber nahmen Schülerinnen der 2. und 3. Klasse HLW an einem inspirierenden Entrepreneurship Workshop teil, bei dem sie ihre beeindruckenden Projekte für den Landeswettbewerb am 30.4.2025 weiterentwickelten. Besonders wertvoll war dabei die Expertise von Nicole Mayer, die nicht nur den Workshop leitete, sondern auch als Jurymitglied beim kommenden Landeswettbewerb der Junior Companies Kärnten in Klagenfurt fungieren wird.

Die 2. Klasse widmet sich einem besonders wichtigen gesellschaftlichen Thema: der Prävention von K.O. Tropfen. Mit ihrem Projekt wollen die jungen Unternehmerinnen nicht nur geschäftlichen Erfolg erzielen, sondern vor allem einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit ihrer Mitmenschen leisten.

Die 3. Klasse HLW hingegen bewahrt mit ihrem Projekt wertvolles kulinarisches Kulturgut: In einem Kochbuch sammeln sie traditionelle Rezepte aus der Region, die sie von ihren Großeltern erhalten haben und die teilweise über 100 Jahre alt sind. Damit schaffen sie eine einzigartige Brücke zwischen Generationen und bewahren wichtiges kulinarisches Erbe für die Zukunft.

Während des ganztägigen Workshops erhielten die Schülerinnen von Frau Mayer wertvolle Einblicke in die Bewertungskriterien des Wettbewerbs und konnten ihre Geschäftskonzepte gezielt optimieren. Ihre Doppelrolle als Workshop-Leiterin und zukünftiges Jurymitglied ermöglichte es ihr, besonders praxisnahe Tipps für die Präsentation beim Landeswettbewerb zu geben. Die Schülerinnen arbeiteten intensiv an der Verfeinerung ihrer Marketingstrategien und Präsentationstechniken.

Beide Projekte zeigen eindrucksvoll, wie angehende Unternehmer gesellschaftliche Verantwortung mit unternehmerischem Denken verbinden können. „Die Verbindung von unternehmerischem Denken mit gesellschaftlicher Verantwortung, die unsere Schülerinnen hier zeigen, ist genau das, was wir fördern wollen. Ich bin sehr stolz auf das Engagement beider Klassen und unterstütze ihre innovativen Projekte vollumfänglich. Diese Art von praxisnaher Wirtschaftsbildung ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir unsere Jugend auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten,“ so Clusterleiter Mag. Werner Wölbitsch.

Prof. Dr. Herbert Ritsch